
Heute haben haben wir (Nastasja, Sabine und ich) die jeweils erste Vorlesung im Rahmen der Kurse "Database Design" und "Data Mining" gehört, die uns bis zum Ende des Semesters (kurz vor Weihnachten) beschäftigen werden. Wie es sich für Einführungsveranstaltungen gehört, hat sich der Dozent erstmal vorgestellt. Und da beide Vorlesungen vom selben Dozenten gehalten werden, sind wir zwei Mal in den Genuß dieser Vorstellung gekommen. Zusammen mit dem Überblick über die Kursinhalte und dem geschichtlichen Abriß ist das ganze nicht sonderlich spannend. Folgende Abbildung verdeutlicht, was ich vom Inhalt der zweiten Stunde der zweiten Vorlesung mitgenommen habe:

Besonders die erste Vorlesung hat uns wieder neue Einblicke in die schwedische Gepflogenheiten ermöglicht. Schon beim ersten Kurs habe ich mich gewundert, daß Dozenten offenbar nichts daran finden, wenn Studenten einfach mal 20 Minuten zu spät kommen und dann auch noch die Tür lautstark ins Schloß fallen lassen. Diesmal ging es noch weiter: Mitten in der Vorlesung, der Dozent spricht. Plötzlich hört man aus einer der hinteren Reihen: "
Ja, ok.". Ich drehe mich um und sehe einen Studenten, der
in sein Handy spricht und sich dabei gemütlich bis zum Ausgang vorne neben der Tafel bewegt, um sein Gespräch schließlich draußen fortzusetzen. Keine Reaktion vom Dozenten. Selt-sam.
Neben den Handys gab es noch einen weiteren, schlimmeren Störfaktor: Den Klugsch -
ähh- Besserwisser. Er saß eine Reihe hinter uns. Wichtige Aussagen des Dozenten wurden mit "
Precisely", "
Exactly" oder "
That's right!" quittiert. Dann hat er die Vorlesung mit sinnlosen Fragen aufgehalten, auf die der Dozent auch noch eingegangen ist! Warum??
0 Comments:
Kommentar veröffentlichen
<< Home