24 Oktober 2006

Zeiträume

Sechs Tage nachdem ich mein Auto zuletzt verwendet habe (um meine Gäste zum Flughafen zu bringen), ist es schon wieder kaputt gegangen und springt nicht an. Wie es sich für solche Dinge gehört, habe ich es am Freitag Abend gemerkt. Zwar hat die Werkstatt angeblich am Samstag geöffnet, aber da werden nur schwere Arbeitsfahrzeuge abgefertigt.

Vier Stunden habe ich am Montag auf das Auto verwendet: Erstmal die Werkstatt angerufen: Aber natürlich werden sie das Auto wieder (bzw. diesmal richtig) reparieren, ich soll's einfach vorbeibringen. Ach, das Auto springt gar nicht an? Naja, dann kann ich es ja abschleppen lassen. Da müßte ich mich dann allerdings selbst drum kümmern...
Also hab ich wieder den Service in Deutschland angerufen, von dort ging ein Anruf nach Stockholm, von dort nach Uppsala. Dann klingelte wieder mein Telefon: Der Fahrer des Abschleppwagens. Ich könne schonmal zum Auto gehen, er sei gleich da. Also bin ich in Hausschlappen runtergegangen. Während ich wartete, fings dann an zu regnen.
Als der Abschleppwagen da war, meinte der Fahrer nach kurzer Inspektion meines Autos, ich hätte einfach kein Benzin mehr im Tank. Mein Widerspruch mit Hinweis auf die Tankanzeige, den Stand des Kilometerzählers und meine mehrjährige Erfahrung mit diesem Auto wurde hinweggewischt. Ich solle einfach mal zur Tankstelle gehn, fünf Liter Benzin kaufen und in den Tank füllen, dann würde das Auto wieder wunderbar funktionieren. Nein, warten wolle er darauf nicht, er sei sich schließlich sicher. Sprachs und fuhr davon.
Also bin ich zur Tankstelle gegangen, habe einen Kanister (80 Kronen) und 5 Liter Benzin erstanden, meinen "leeren" Tank aufgefüllt - et voilà, das Auto sprang sofort an.
OK, nicht wirklich. Es tat sich natürlich garnichts. Also wieder in Deutschland angerufen, von dort wieder nach Stockholm. Von Stockholm wurde bei mir angerufen, ob ich ein Problem mit meinem Auto hätte? Nachdem ich meine kleine Geschichte dort noch einmal zum Besten gegeben hatte, wurde wieder ein Abschleppwagen angerufen (derselbe!), ich stand wieder im Regen (mit inzwischen gewechselten, trockenen Socken und festen Schuhen) und schließlich wurde mein Auto abgeschleppt. Mal sehen was da noch passiert.

Acht Wochen nach seinem Einzug hier im Korridor hat Andreas seinen ersten Kuchen gebacken. Ein Apfelkuchen. Sehr lecker!

Neunundreissig Jahre ist es her, seit in Uppsala die 1865 von Freiherr von Düben gegründete Brauerei "Upsala Bayerska Bryggeri AB" geschlossen wurde. Sie befand sich im Stadtteil Svartbäcken, der gleich gegenüber von meinem aktuellen Wohnsitz liegt. In dieser Brauerei arbeitete Grudd Anna Andersdotter als Saisonkraft, wobei sie den deutschen Bierbrauer Johann Leonhard Zorn kennenlernte. Ihr gemeinsamer Sohn, Anders Zorn, wurde ein bekannter Maler, der unter anderem den schwedischen König Oscar II. porträtierte. Oscars Frau, Sophia von Nassau, Königin von Schweden und Tochter der Herzogin Pauline von Württemberg (der dritten Ehefrau des stuttgarter Königs Wilhelm I.), starb vor 93 Jahren.

Am 24.10. des selben Jahres kam unser vermutlich ältester Leser zur Welt, dem ich hiermit herzlich zum Geburtstag gratuliere!

Liebe Grüße nach Stuttgart! - Florian

Labels: