06 September 2006

Übersichtlich...

...ist es in unserer Laborschachtel so langsam nicht mehr. Jeden Tag kommen neue Proben dazu, die irgendeinen Zwischenschritt des großen Experiments darstellen und zur Sicherheit aufgehoben werden müssen. Wenn man dann später einen Fehler macht, muß man wenigstens nicht mehr ganz am Anfang anfangen ("Gehen Sie direkt ins Gefängnis, gehen Sie nicht über LOS, ziehen Sie keine 2000 Mark ein.").
Man beachte die ordentliche Beschriftung aller Gefäße.
Ansonsten kommen wir mit dem Experiment sehr gut voran. Wir haben in verschiedenen Schritten unsere Probenanzahl reduzieren können, z.B. wenn nach einem Reinigungsschritt die Probe plötzlich supersauber, d.h. frei von jeglichem Inhalt ist.
Von fünf eingangs vorhandenen Proben (Blatt, Pilz, Schimmel, Blatt und Wasser aus einer spanischen Saline) hat es nur eines der Blätter durch alle bisherigen Schritte geschafft, und trotzdem haben wir für morgen 10 Lösungen, die weiter untersucht werden wollen. Am Ende hoffen wir über die DNA des Blattes die Pflanzenart bestimmen zu können (anhand der 18S rRNA für alle Eingeweihten), sowie evtl. auf/mit der Pflanze lebende Bakterien (anhand der 16S rRNA, wenn wir da was zwischen all den mitochondrialen rRNAs sehen).